Nackenschmerzen

Symptome, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten

Nackenschmerzen sind einer der häufigsten chronischen Schmerzzustände, die zu erheblichen Einschränkungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit1) führen. Oft stecken alltägliche Fehlhaltungen und Überlastung dahinter. Um die Wirbelkörper zu schützen, verhärtet die Nackenmuskulatur samt Faszien und löst eine schmerzhafte Überspannung (Verspannung) aus. Kurzfristig hilft Wärme, aber auf lange Sicht kann es helfen die Muskulatur durch gezielte Dehnübungen geschmeidig zu halten und falsche Positionen zu vermeiden. Sonst drohen Schädigungen, wie Bandscheibenvorfälle, an der Halswirbelsäule (HWS).

Symptome

  • Verhärtete Muskulatur im Nackenbereich
  • Brennende Schmerzen in der Nackenmuskulatur
  • Stechende Schmerzen am Hinterkopf
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes (Steifer Nacken, Nackensteifigkeit)
  • Kombinationen: Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen
  • Weitere Symptome: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Spannungen im Kiefer2), Schmerzen beim Atmen oder Berührungsempfindlichkeit 

Ursachen

Ein Großteil der Nackenschmerzen ist unspezifisch. Das bedeutet, Ärztinnen und Ärzte können keine konkrete medizinische Ursache der Beschwerden – wie Verletzungen an den Bandscheiben oder Wirbeln – feststellen. Oft resultieren unspezifische Nackenschmerzen aus alltäglichen Fehlhaltungen, die zu muskulär-faszialen Überspannungen (Muskelverspannungen) führen. Hierzu ein paar Beispiele:

  • Fehlhaltungen, zum Beispiel durch Büroarbeit3)
  • Überlastung, zum Beispiel beim Sport4) oder auch bei körperlicher Arbeit
  • Rundrücken oder verkürzte Muskulatur und erhöhter Muskeltonus
  • kalte Zugluft am Hals oder falsches Kissen, falsche Schlafposition
  • Unfall, Schleudertrauma, Verletzungen der HWS
  • Verschleiß der Wirbelsäule, zum Beispiel Bandscheibenvorfall
  • entzündliche Prozesse im Körper oder Erkältung und Virusinfektion
  • Hormonveränderung in den Wechseljahren oder Stress, Depressionen und Ängste
  • Mineralstoffmangel5)

Behandlungsmöglichkeiten

Herkömmliche Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Sanfte Mobilisation
  • Wärme
  • stressreduzierende Tätigkeiten
  • Physiotherapie
  • Akupunktur oder Osteopathie
  • Schmerzmittel

So funktioniert die Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Ihr Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass Sie schmerzfrei werden und schmerzfrei bleiben — soweit es geht ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.

Wir zeigen Ihnen wie es geht, damit Sie sich dann selbst helfen können!

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht setzt an einer häufigen Ursache an: Die erhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes.

Bei ersten Behandlungstermin normalisieren wir diese erhöhte Spannung mittels der Osteopressur (spürbar durch mehr Beweglichkeit oder weniger Schmerzen bereits nach einer professionellen Anwendung),

Sie erlernen Schritt für Schritt Ihre Dehn- und Kräftigungsübungen. die Faszienrollmassage und die light Osteopressur.

Ablauf der Schmerztherapie

1. TERMIN

Dauer 70-80 Minuten

  • Anamnese & Schmerzerfassung
  • Osteopressur 1
  • Schulung der Engpassdehnungen

2. TERMIN

Dauer 55-65 Minuten

  • Kontrolle & Korrektur der Engpassdehnungen
  • Schulung der Faszienrollmassage
  • Osteopressur 2

 
3. TERMIN

Dauer 55-65 Minuten

  • Kontrolle & Korrektur der Engpassdehnungen & der Faszienrollmassage
  • Osteopressur 3
  • Schulung der Light Osteopressur (Osteopressur zum selbst machen)

4. TERMIN

Dauer 55-65 Minuten

  • Nachkontrolle nach 4 Wochen
  • Standortbestimmung - Übungsplan weiter anpassen
  • Weiterführende Massnahmen erfahren und anwenden

Überzeugen Sie sich selbst!

Wenn Ihre Beschwerden muskulär-faszial bedingt sind, merken Sie bereits während der ersten Behandlung, dass es funktioniert.
Die ersten drei Termine sind aufbauend, planen Sie darum drei Termine im Abstand von einer Woche. Die Liebscher & Bracht Therapie ist eine Selbstzahlerleistung. Der Stundentarif liegt bei 168 CHF/Std.
Wir empfehlen nach der Behandlung den Rückforderungsbeleg der Zusatzversicherung einzusenden, da immer mehr Kassen die Liebscher & Bracht Methode in Ihrem Leistungskatalog aufführen.

    • Langfristig schmerzfrei
    • Natürliches Therapiekonzept
    • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Beweglich bis in hohe Alter
    • OHNE Medikament
    • OHNE Operationen

Studie zu Nackenschmerzen

81 % der 112 Probanden berichteten, dass sich ihre Nackenschmerzen durch die Übungen verbessert hatten – in den meisten Fällen schon nach 3 Tagen.

Kontraindikationen

Wann sollte eine Arztpraxis aufgesucht werden?

Normalerweise entstehen verhärtete Muskeln und Faszien durch Fehlhaltungen, langes Sitzen oder Überlastung. Nur in sehr seltenen Fällen können Nackenschmerzen mit einer bedenklichen Erkrankung zusammenhängen. Bei folgenden Anzeichen ist ein Arzt besuch angezeigt:

  • wenn die Schmerzen länger als 12 Wochen anhalten und keine Besserung auftritt
  • nach einem Unfall oder Schleudertrauma
  • wenn die Nackenschmerzen von Fieber, Übelkeit oder anhaltendem Schwindel begleitet werden
  • bei motorischen Ausfällen, Taubheitsgefühlen und Kribbeln in den Armen
  • Tumorschmerzen
  • bei längerer Genickstarre

Quellen & Studien

1) Popescu, A., & Lee, H. - 2020. Neck Pain and Lower Back Pain. The Medical clinics of North America, 104-2, 279-292. https://doi.org/10.1016/j.mcna.2019.11.003
2) Silveira A, Gadotti IC, Armijo-Olivo S et al. - 2015. Jaw dysfunction is associated with neck disability and muscle tenderness in subjects with and without chronic temporomandibular disorders. Biomed Res Int 512-792.
3) Ebenbichler, G. - 2015: Physikalische medizinische Modalitäten bei Nackenschmerzen. In: Manuelle Medizin, Ausgabe 2, S.121.
4) Pool, J.J.M./Rubinstein, S.M./van Tulder, M. - 2005: Anerkannte Evidenz der Wirksamkeit konservativer Behandlungen akuter und chronischer Nackenschmerzen. In: Manuelle Medizin, Ausgabe 5, S.299.
5) Brain, K. et al. - 2021. Diet and Chronic Non-Cancer Pain: The State of the Art and Future Directions. Journal of clinical medicine, 10-21, 5203. https://doi.org/10.3390/jcm10215203