Schmerzen im oberen Rücken,
BWS-Syndrom

Symptome, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten

Mit einem BWS-Syndrom beschreibt man verschiedene Beschwerden und Schmerzen rund um die Brustwirbelsäule (Thorakal-Wirbelsäule). In vielen Fällen stecken muskulär-fasziale Ursachen dahinter: Verhärtete Muskulatur, Muskelverspannungen und die stets beteiligten Faszien, die spröde sein können. Auch degenerative Probleme wie Bandscheibenvorfälle oder Frakturen an der Wirbelsäule können für die Schmerzen verantwortlich sein.

Entstehung & Ursachen 

Unser Brustkorb ist stark und stabil, um die lebenswichtigen Organe in der Brusthöhle zu schützen. Gleichzeitig sitzen an ihm die Atemmuskeln. Das bedeutet, unser Brustkorb muss auch flexibel sein. Das ermöglichen die vielen muskulären und gelenkigen Verbindungen.

Ist nur einer der flexiblen Bestandteile verletzt oder in seiner Funktion beeinträchtigt, kann dies die Funktionsweise des gesamten Brustkorbs behindern. Und genau das ist bei einer BWS-Blockade der Fall. Eine sehr häufige Ursache liegt also in muskulär-faszialen Problemen.

Hinzu kommen:

  • entzündliche,
  • degenerative und
  • infektiöse Erkrankungen, die zu Wirbelblockaden führen können. Das hat gegebenenfalls Auswirkungen auf das gesamte Gelenksystem, kann Störungen an den Nerven sowie Beschwerden und Behinderungen im Brustraum hervorrufen. 1) 

Muskulär-fasziale Spannung und Verklebungen

An der Haltung des Rumpfs und an der Atmung sind ähnliche Muskelgruppen beteiligt. Wenn diese Muskeln unter hohen Spannungen oder fehlender Elastizität leiden, kann ein BWS-Syndrom entstehen. Gründe für muskulär-fasziale Probleme können einseitige Bewegungen, eine falsche Körperhaltung und Bewegungsmangel sein.

Einseitige Bewegungen

Der Zusammenhang zwischen Schmerzen und sitzenden Tätigkeiten ist mittlerweile bekannt.2) Vor allem Personen, die im Büro arbeiten und mehrere Stunden am Tag nur sitzen, haben ein erhöhtes Risiko, beispielsweise Rückenschmerzen zu bekommen. Das andere Extrem sind körperlich anstrengende und einseitige Tätigkeiten.3)

Egal ob im Büro, im Auto oder in der Pflege: Bei all diesen Tätigkeiten befinden sich die Arme vor dem Körper. Der Rumpf selbst wird tendenziell eher nach vorne gebeugt. Das ist sehr einseitig und müsste von den Betroffenen konsequent täglich ausgeglichen werden.

Das Fatale ist

  • Ihre Muskeln und Faszien passen sich an die einseitigen Bewegungen und an Bewegungsmangel an.4) Die längerfristigen Folgen sind Verspannungen und Verklebungen in der Körpervorderseite. Ihre Bauch- und Brustmuskeln samt Faszien werden unelastischer, während sich die Rückenmuskeln darum bemühen, gegen dieses Ungleichgewicht anzukämpfen.
  • Diese hohen Spannungen können Druck auf die Wirbel ausüben. Sie können sich verschieben und verkeilen, was dann zur Wirbelblockade führt.

Flache Atmung

  • Ein unelastisches Zwerchfell kann zu einer flachen Atmung und Symptomen wie Atemnot, Brust- und Rückenschmerzen führen. Das Zwerchfell ist ein Atemmuskel am unteren Brustkorb-Ende, der sich bei der Ein- und Ausatmung flexibel bewegt.
  • Ist er unflexibel, ist diese Dehnbarkeit nicht mehr gegeben. Das Brustkorb-Volumen vergrößert sich bei der Einatmung nicht genug, um den Lungenflügeln ausreichend Platz zu machen, damit sie wieder genügend Atemluft aufnehmen können. Auch nach oben kann sich das Zwerchfell nicht mehr aufblähen, um den Ausstoß verbrauchter Luft auszulösen.
  • Die Folge: Der Rumpf wird nicht mehr stabilisiert, Betroffenen fällt es schwer, den Oberkörper aufrecht zu halten. Folglich können sie kaum mehr Belastungen standhalten. Eine Fehlhaltung entsteht, der Brustraum wird eingeengt und das Atmen erschwert.

Zwerchfell-Behandlung in der Liebscher & Bracht Therapie

Mit der Osteopressur lässt sich eine erhöhte Gewebespannung im Bereich des Zwerchfells schnell normalisieren. Mit gezielten Übungen kann das Zwerchfell weiter gedehnt und gekräftigt werden.Wussten Sie, dass auch Magenprobleme, Reflux oder Brustbeschwerden eine myofasziale Ursache des Zwerchfells sein können?
Dem Zwerchfell wird deshalb in der Liebscher & Bracht Therapie besondere Beachtung geschenkt.

Fehlstellungen der Wirbelsäule

Erkrankungen wie Skoliose und Morbus Scheuermann betreffen sehr oft die Brustwirbelsäule, weshalb es dadurch ebenfalls zu einer Wirbelblockade im herkömmlichen Sinne beziehungsweise BWS- und Brustschmerzen kommen kann.

Skoliose

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die unter anderem im Bereich der Brust vorkommt. Das kann zu Problemen mit den Atembewegungen führen, weil die inneren Organe in der Brust- und Bauchhöhle eingeengt werden. 

Morbus Scheuermann

Morbus Scheuermann bezeichnet die krankhafte Veränderung und Verkrümmung der Brustwirbelsäule bei Jugendlichen. Und zwar im Gegensatz zur Skoliose nicht zur Seite, sondern nach vorne. Das bedeutet, die normal vorhandene Krümmung der BWS ist übertrieben ausgebildet. Es liegt eine Tendenz zum Rundrücken (Hyperkyphose) vor. Die Folge durch die Überlastung des Rückens können Wirbelblockaden, Rückenschmerzen, Schmerzen beim Atmen, Bandscheibenvorfälle und Beschwerden im Brustbereich sein. Auch Lungenerkrankungen können entstehen, weil der Druck auf die inneren Organe zunimmt.5)

Entzündungen

Entzündungen an der Brustwirbelsäule können von Viren oder Bakterien verursacht werden. Eintritt in unser System erlangen die Fremdkörper beispielsweise durch offene Körperstellen. Über die Blutbahnen gelangen sie bis zur Wirbelsäule, zum Rückenmark, zu den Bandscheiben, Gelenken, Weichteilen (Muskel, Bänder, Nerven), Wirbelkörpern oder in den Spinalkanal und greifen dort die Strukturen an. Mögliche entzündliche Ursachen sind auch Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen. In diesem Fall greifen die Abwehrzellen den eigenen Körper an.

Typische „Entzündungs-Krankheiten“, die zu Brustschmerzen führen, sind: 6)
Rheumatoide Arthritis,  Axiale Spondyloarthritis (auch: Spondylarthritis),  Psoriasis-Arthritis,  Kostochondritis/Tietze-Syndrom:

Degenerative Krankheiten

Verschiedenste Krankheiten äußern sich in degenerativen Veränderungen an körpereigenen Strukturen und zersetzen sie schrittweise. Das passiert meist aufgrund von erhöhtem Verschleiß. Dies kann die Brustwirbelsäule genauso treffen wie alle anderen Gelenke des Körpers. Neben Bandscheibenvorfällen sind Osteoporose und Arthrose typische Vertreter dieser Gruppe.

  • Osteoporose: Eine Veränderung des Stoffwechsels bewirkt Osteoporose und führt zum Knochenschwund. Die Knochen werden porös und fragil und können in fortgeschrittenen Fällen brechen.7)
  • Arthrose: Bei Arthrose handelt es sich um erhöhte Verschleißerscheinungen an den Gelenken mit zunehmendem Abbau des Knorpels.

Symptome bei einem BWS-Syndrom

  • Schmerzen zwischen den Schulterblättern: strahlen bis nach vorne über die Rippen in den Brustkorb aus. Die Schmerzen sind oft dumpf und/oder drückend.
  • Schmerzen in der Brust gelten als eines der häufigsten Symptome bei einer BWS-Blockade. Tatsächlich konnten verschiedene Studien einen direkten Bezug zwischen der Brustwirbelsäule und Schmerzen in der hinteren Brustwand zeigen. Dafür haben Forscherinnen und Forscher Kontrastmittel in die Facetten- und Rippen-Wirbelgelenke des Brustkorbs gespritzt, um zu sehen, wo danach Schmerzen auftreten. Viele Teilnehmende berichteten von Schmerzen in der vorderen und hinteren Brust sowie an der Brustseite.8)
  • Rückenschmerzen: Kommt es zu Wirbelblockaden, sind die Rippen-Wirbelgelenke, Bandscheiben oder Muskeln betroffen und Schmerzen zwischen den Schulterblättern typisch.9)
  • Schmerzen beim tiefen Einatmen: Sind die Gelenke blockiert und eingeengt, sind sie nicht mehr flexibel genug, um bei Atembewegungen den Brustkorb anzuheben.
  • Rippenschmerzen: Muskelverspannungen können beim Atmen oder bei Bewegungen zu Schmerzen an den Rippen führen.
  • Verhärtungen und Verspannungen im muskulär-faszialen Gewebe: Der Zustand der Muskulatur rund um den Brustkorb kann Auswirkungen auf die Wirbelsäule haben.10)
  • Verkrümmte Körperhaltung: Durch eine verformte Wirbelsäule bei Skoliose oder Morbus Scheuermann kann es zu Schmerzen kommen.
  • Bewegungseinschränkungen an der Brustwirbelsäule: Die BWS ist durch die Verbindung mit den Rippen ohnehin in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Durch eine Wirbelblockade erhöht sich die Unbeweglichkeit zusätzlich, sodass bestimmte Bewegungen weh tun.
  • Knacken und Knirschen am Brustkorb: Knackgeräusche werden durch eine Blockierung an den Gelenken hervorgerufen und sind in aller Regel schmerzlos. Knirschende Geräusche rund um die Schulterblätter können häufig auf knotige Verhärtungen im Muskelgewebe zurückgeführt werden.11)

BWS-Syndrom oder Herzinfarkt?

In den meisten Fällen stecken hinter Brustschmerzen keine lebensbedrohlichen Erkrankungen.12) Folgende Symptome können bei organischen Problemen auftreten:13)
  • eine dumpfe Enge sowie ein tiefes, beklemmendes und mitunter massives Einschnürungs-Gefühl in der Brust
  • Ausstrahlungen in die Schulter, Arme, den Kiefer und Hals sowie in den oberen Bauch
  • Übelkeit
  • Atemnot
  • Angstschweiß
  • kalte und fahle Haut (zum Beispiel im Gesicht)
  • Benommenheit, Verwirrtheit
  • Herzinfarkte treten außerdem auch bei körperlichen Aktivitäten und Belastungen oder bei emotionalem Stress auf.

Bei einem Herzinfarkt müssen all diese Symptome nicht gleichzeitig
auftreten. Wenn sie unsicher sind, gehe sie zum Arzt oder rufen sie einen Krankenwagen.

Behandlungsmöglichkeiten beim BWS-Syndrom

Herkömmliche Behandlungsmöglichkeiten sind:
  • Schmerzmittel
  • Wärme- oder Kälteanwendungen
  • Physiotherapie, MTT
  • Alternativmedizin
  • Manuelle Therapie
  • Infiltrationen
  • Operationen

Das neue Schmerzverständnis nach Liebscher & Bracht

" Nicht die Schädigung der Struktur löst in den allermeisten Fällen die Schmerzen aus, sondern muskulär-fasziale Überspannungen, auf die der Körper mit einem Schmerzsignal reagiert. Diese Schmerzen, die im Gehirn entstehen, bezeichnen wir als Alarmschmerzen. Bei über 90 Prozent der heute auftretenden Schmerzzustände und Schmerzkrankheiten handelt es sich um solche Alarmschmerzen.
Durch Auslösen des Schmerzes werden Bewegungen verhindert, die (weitere) Schäden hervorrufen könnten. "

(s. Osteopressur & Schmerztherapie oder Studien/ Research)

Die Therapie nach Liebscher & Bracht: Überspannungen im Rücken und Brustkorb abbauen und Schmerzen beseitigen

Unsere Schmerztherapie setzt an der Ursache Ihrer Beschwerden an und behandelt nicht nur die Symptome. Wie Sie jetzt wissen, deutet vieles darauf hin, dass hinter etlichen Beschwerdebildern im Nackenbereich Störungen im muskulär-faszialen Netzwerk stecken. Aus unserer Sicht muss eine Behandlung genau dort ansetzen. Daher geht es in allen drei Bausteinen unseres Konzepts — Osteopressur, Engpass-Dehnübungen und Faszien-Rollmassage — darum, muskulär-fasziale Fehlspannungen zu normalisieren.

Osteopressur als schnelle Hilfe

Oftmals ist nicht die Entzündung selbst für Ihre Beschwerden verantwortlich. Stattdessen löst der Druck, den sie auf die umliegenden Strukturen ausübt, Schmerzen aus: Überall an Ihrer Knochenhaut befinden sich sogenannte „interstitielle Rezeptoren“. Sie messen permanent Spannungen rund um das Gelenk und erkennen Unregelmäßigkeiten sofort. Diese Ergebnisse leiten sie an Ihr Gehirn weiter. Sind die Spannungen in Ihrem Gelenk so hoch, dass der Körper manche Schäden nicht reparieren kann, schickt Ihr Gehirn über die Nervenbahnen einen Schmerz in die gefährdete Körperregion. Weil er uns auf Gefahren hinweist und bleibende Schäden vermeiden soll, nennen wir ihn „Alarmschmerz“.

"Die Wirkung ist absolut erstaunlich!
Patientin nach einer Liebscher & Bracht Behandlung

Mithilfe der über 35 Jahren Erfahrung von Liebscher & Bracht basierenden Osteopressur beeinflussen wir durch gezielten Druck die Rezeptoren in der Knochenhaut:

1.   Das Gehirn senkt die vorprogrammierten Spannungen in Ihrem Schmerzbereich.
2.   Der Druck im Gewebe sinkt und Ihre Schmerzen klingen ab.
3.   Die eingeengten Gefäße werden befreit und der Flüssigkeitstransport gefördert.
4.   Die Reparatur der Struktur (Knorpel, Schleimbeutel und andere) geht leichter voran und die Entzündung kann abklingen.

Erfahrungsgemäß sinken die meisten Schmerzen nach einer bis drei Behandlungen auf einen Restschmerz* von null bis 30 Prozent.
*Der Restschmerz wird im Vergleich gemessen, dazu mehr im Schmerzlexikon.

Ablauf der Schmerztherapie

1. Termin

Dauer 70-80 Minuten

  • Anamnese & Schmerzerfassung
  • Osteopressur 1
  • Schulung der passenden Engpassdehnungen

3. Termin

Dauer 55-65 Minuten

  • Korrigieren & optimieren der Engpassdehnungen & der Faszienrollmassage
  • Osteopressur 3
  • Schulung der Light Osteopressur (Osteopressur zum selbst machen

 
2. Termin

Dauer 55-65 Minuten

  • Korrigieren & optimieren der Engpassdehnungen
  • Schulung der Faszienrollmassage
  • Osteopressur 2

4. Termin

55-65 Minuten

  • Standortbestimmung nach 3-4 Wochen
  • Drücken, Dehnen, Rollen weiter verbessern
  • Hilfe zur Selbsthilfe optimieren

Überzeugen Sie sich selbst!

Wenn Ihre Beschwerden muskulär-faszial bedingt sind, merken Sie bereits während der ersten Behandlung, dass es funktioniert.

Die ersten drei Termine sind aufbauend, planen Sie darum drei Termine im Abstand von einer Woche. Die Liebscher & Bracht Therapie ist eine Selbstzahlerleistung. Der Stundentarif liegt bei 168 CHF/Std.
Wir empfehlen nach der Behandlung den Rückforderungsbeleg der Zusatzversicherung einzusenden, da immer mehr Kassen die Liebscher & Bracht Methode in Ihrem Leistungskatalog aufführen.

Lassen Sie sich vom Profi begleiten
    • Ziel langfristig schmerzfrei
    • Natürliches Therapiekonzept
    • Hilfe zur Selbsthilfe
    • Beweglich bis in hohe Alter
    • OHNE Medikament
    • OHNE Operationen

Bewertungen von Liebscher & Bracht Fachpraxis Basel

Das sagen Besucherinnen und Besucher

"Nach verschiedenen Besuchen bei Ärzten und Therapeuten, die mir nicht mehr weiterhelfen konnten bei meinen einschlafenden Händen und meinen Nackenschmerzen habe ich im Internet und in Büchern die Liebscher & Bracht Schmerztherapie kennengelernt. Ihr Ansatz tönt sehr logisch und überzeugend, sodass ich es mit dieser Therapie versuchen wollte. Ich suchte daher die Unterstützung durch den Therapeuten Jérôme Meier in Basel. Es war einfach, online die Termine zu buchen. Meine Probleme sind mit jeder Woche deutlich weniger stark bzw. ganz verschwunden. Es war sehr hilfreich, dass Jérôme mir sagen konnte, welche Übungen für meine Probleme günstig sind, wie genau und wie oft ich sie durchführen soll. Üben muss man aber schon täglich selber. Aber durch den daraus resultierenden Erfolg mache ich die sehr gerne, ca. 15 Min. täglich. Ich kann Jérôme Meier sehr empfehlen, er hört sehr genau zu, arbeitet ganzheitlich, ist geduldig, sorgfältig und ein Experte in der Liebscher & Bracht Schmerztherapie. Vielen herzlichen Dank Jérôme!"

"Sehr positive Erfahrungen bei Jérome Meier. Nach über 15 Jahren Rückenschmerzen im unteren Rücken war ich bereits nach der ersten Sitzung und einer Osteopressur beinahe schmerzfrei, das war eine super Erfahrung. Dank der weiteren beiden Sitzungen und diversen Übungen, die ich nun korrekt anzuwenden weiss, geht es mir auch jetzt noch deutlich besser und die Schmerzen sind weitestgehend zurück gegangen. Ich kann die Therapien sehr empfehlen und bin sehr zufrieden!"

" Ich war bei Herrn Jérôme Meier in Behandlung und habe insgesamt drei Termine wahrgenommen. Mit jedem Mal wurden meine Beschwerden weniger und ich war sehr froh über diese Fortschritte. Ich kannte die Liebscher & Bracht Methode bereits und führe die Übungen seit fast zwei Jahren zu Hause aus. Dennoch fand ich es sehr hilfreich, dass Jérôme mir sagen konnte, welche Übrungen sich speziell für mein Problem eignen und wie genau und wie oft ich sie durchführen soll.
Die Praxis ist schön eingerichtet und man fühlt sich von Anfang an wohl. Das Ambiente ist sehr gemütlich. Jérôme habe ich als sehr kompetent und sympathisch erlebt. Er hört genau zu und nimmt sich den entsprechenden Problemen an.
Absolute Weiterempfehlung! "

" Nachdem ich von einer Freundin von der Liebscher & Bracht gehört und die Übungen online entdeckt hatte, fand ich sie sehr nützlich, vor allem bei Hüftschmerzen. Um sicher zu gehen, dass ich die Übungen richtig mache, habe ich mich auf die Suche nach einem Therapeuten in Basel gemacht und bin auf Jérôme Meier und sein Team gestossen. Es war einfach, online einen Termin bei Jérôme zu buchen. Nach ein paar Terminen bin ich im Hüftbereich viel beweglicher und meine Schmerzen gehen langsam weg. Natürlich muss ich die Übungen selbst zu Hause machen. Ich kann Jérôme Meier sehr empfehlen, er ist ein Experte, geduldig, sorgfältig und wirklich an meiner Verbesserung interessiert. Danke Jérôme! "

"Über Jahre immer wieder einen Hexenschuss, kürzlich die Diagnose des Bandscheibenvorfalls und Schmerzen im Gesäss, Knie und Rücken bereiteten mir grosse Sorgen. Besuche bei Ärzten, verschiedenen Physiotherapeuten, Osteopaten brachten nur kleine und vor allem kurzfristige Verbesserungen. Erst mit den Videos von Roland Liebscher Bracht wurden mir die Ursachen klar. Jérôme Meier unterstützte mich bei den vielfältigen Methoden und Übungen persönlich und effizient. Es war gut, neben dem Premium-App-Übungs-Programm einen persönlichen Coach zu haben. Innerhalb von 4 Wochen sind die Schmerzen sukzessive zurückgegangen und mittlerweile praktisch weg. Ich bin begeistert.

"Da ich mit der üblichen Physiotherapie zur Behandlung meines Fersensporns keinen Erfolg sah, war ich sehr gespannt wie das nach L & B Methode sein würde. Die Kombination aus Osteopressur und den gezielten sehr intensiven Dehnungen hat mich sehr überzeugt, nach 3 Behandlungseinheiten sind die Schmerzen viel weniger, oft ganz weg. Ich habe sehr effektive Übungen gelernt, mit denen ich schmerzfrei werden/bleiben kann. Ich habe die sehr engagierte, kompetente und persönliche Behandlung von Herrn J. Meier sehr geschätzt, ich konnte voll vertrauen, zu Recht! Vielen Dank auch für die angenehme Atmosphäre!"

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, das Team Basel ist für Sie da!

Lassen Sie vom Profi mit der Osteopressur behandeln. Im Anschluss können Sie leichter die Übungen ausführen, die wir passend für sie zusammenstellen. Schritt für Schritt erlernen Sie die richtige Anwendung für maximalen Erfolg. Wir zeigen Ihnen wie Sie schmerzfrei werden und auch langfristig schmerzfrei bleiben können!

In guten Händen

Mit dem SVSLB - Diplom Liebscher & Bracht Schweiz und der ASCA - Anerkennung enspricht das der aktuell höchsten Qualitätsstufe. Wir arbeiten klassisch nach dem Goldstandard im Sinne der Methode im Original.

Osteopressur gegen Rückenschmerzen im oberen Rücken

Die Akuttherapie bei Schmerzen, mit Anleitung zur light Osteopressur.

Selbsthilfe bei Nackenschmerzen

Eine von vielen hilfreichen Übungen bei Nackenschmerzen. Weitere kostenlose Übungsvideos sind auf unserem  YouTube-Kanal zu finden.

Bei starken Schmerzen besuchen Sie zuerst unsere Praxis!
Die professionelle Anwendung der Osteopressur normalisiert die myofasziale Spannung, das ist wichtig um die Übungen wirksam ausführen zu können. Mit unserer Hilfe lernen Sie schnell die Übungen perfekt zu machen, was sich in Ihrem Erfolg wiederspiegelt.
Langjährige, erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen sind für Sie da!

Kontraindikationen

Wann sollte eine Arztpraxis aufgesucht werden?

Normalerweise entstehen verhärtete Muskeln und Faszien durch Fehlhaltungen, langes Sitzen oder Überlastung. Nur in seltenen Fällen können Schmerzen im oberen Rücken mit einer bedenklichen Erkrankung zusammenhängen. Bei folgenden Anzeichen ist ein Arzt besuch angezeigt:

  • BWS-Syndrom zusammen mit sensomotorischen Ausfällen
  • Schmerzen der Brustwirbelsäule oder des Bereichs Brustkorbs zusammen mit neurologischen Ausfällen
  • nach einem Unfall (Vorabklärung, Überwachung)
  • zusätzlich tritt Fieber auf
  • Tumorschmerzen
Bei Unsicherheiten sowie neuen, akuten Beschwerden kontaktieren Sie Ihren Arzt für weitere Empfehlungen.

Quellen & Studien

1) Vgl. Briggs, A./ Smith, A./ Straker, L. u. a.: Thoracic spine pain in the general population: Prevalence, incidence and associated factors in children, adolescents and adults – A systematic review. In: BMC Musculoskelet Disord 77 (2009). H. 10.
2) Janwantanakul P, Sitthipornvorakul E, Paksaichol A. Risk factors for the onset of nonspecific low back pain
in office workers: a systematic review of prospective cohort studies. J Manipulative Physiol Ther 2012;35(7):568-77. DOI: 10.1016/j.jmpt.2012.07.008. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22926018/
3) Bernal D, Campos-Serna J, Tobias A, et al. Work-related psychosocial risk factors and musculoskeletal disorders in hospital nurses and nursing aides: a systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 2015;52(2):635-48. DOI: 10.1016/j.ijnurstu.2014.11.003. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25480459/
4) Bordoni, B., Mahabadi, N., & Varacallo, M. (2022). Anatomy, Fascia. In StatPearls. StatPearls Publishing.
5) Vgl. Murray, P. M./ Weinstein, S. L./ Spratt, K.: The Natural History and Long Term Follow-up of Scheuermann’s Kyphosis. In: Journal of Bone and Joint Surgery 75 (1993). H. 2. S. 236–248.
6), 8) Vgl. Winzenberg, T./ Graeme, J./ Michele, C.: Musculoskeletal chest wall pain. In: afp 44 (2015). H. 8. S. 540–544.
7) Spiegl, U. J., Scheyerer, M. J., Osterhoff, G., Grüninger, S., & Schnake, K. J. (2022). Osteoporotic mid-thoracic vertebral body fractures: what are the differences compared to fractures of the lumbar spine?-a systematic review. European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society, 48(3), 1639–1647. https://doi.org/10.1007/s00068-021-01792-z
9), 11) Simons DG, Travell J, Simons LS, Cummings BD. Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual 2nd ed. USA: Williams & Wilkins, 1999; pp-1056.
10) Haleema, B., & Riaz, H. (2021). Effects of thoracic spine manipulation on pressure pain sensitivity of rhomboid muscle active trigger points: A randomized controlled trial. JPMA. The Journal of the Pakistan Medical Association, 71(7), 1720–1724. https://doi.org/10.47391/JPMA.02-256
12) R.Y. Hsia, Z. Hale, J.A. Tabas A national study of the prevalence of life-threatening diagnoses in patients with chest pain JAMA Intern Med, 176 (2016), pp. 1029-1032.
13) Gulati, M., Levy, P. D., Mukherjee, D., et. al. (2021). 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR Guideline for the Evaluation and Diagnosis of Chest Pain: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation, 144(22), e368–e454. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001029